Rückschau
Rocking Meadows
24.06. — 27.08.2023
Artists
Camille Clair, Jackson Beyda, Jiyoon Chung, Gašper Kunšič, Limma Galling, Lisa Gutscher, Louis Hay, Aerin Hong, Jing Lin, Line Lyhne, Rachel Ashton, Maximiliano Siñani, Lisa Strozyk, Theresa Büchner, Mahmoud Tarek, Moritz Tontsch, Vera Varlamova, Alex Thake, Ian Waelder und Alicja Wysocka
Inmitten eines menschengemachten und von Wäldern gesäumten Talkessels liegt Wiesen, eingebettet in hügeliges Grün, betupft mit ebenfalls betupftem Weidevieh, mit Einfamilienhäusern, die in behäbigen Kreisen angeordnet sind und gemächlich Rauch aus ihren Schornsteinen entweichen lassen, um mit den Wolken über dies und das zu plaudern. Die Luft ist gut, die Stille der Stadt scheint geborgen.
Der Kunstverein Wiesen agiert am Rande des Alltagslebens und der Bewohner von Wiesen, als Zeuge des täglichen Tuns und Treibens der Gemeinde. Das Gebäude diente einst als Sparkasse, die für den wirtschaftlichen Blutkreislauf Wiesens in Bewegung hielt und dementsprechend im Herzen des Ortes angesiedelt war, dann wurde es zum Kulturzentrum und beherbergt heute einen der Veranstaltungsorte von Rocking Meadows.
Das Projekt Rocking Meadows entfaltet sich über einen Tag voller Happenings, Performances und ortsbezogenen Interventionen im öffentlichen Raum Wiesens. Parallel findet eine Ausstellung im Kunstverein statt. Insgesamt umfasst die Ausstellung 21 internationale Künstlerinnen, die allesamt einen Bezug zur Umgebung Wiesens und zu Frankfurt am Main haben und dabei unterschiedlichste Ansätze in ihren Werken verfolgen. Sie fanden sich mit der Absicht zusammen, im Austausch mit der örtlichen Gemeinde eine Reihe von Arbeiten zu schaffen, die im Ort verstreut wie Satelliten um den Kunstverein Wiesen kreisen. Die jeweiligen Auffassungen darüber, was Gemeinschaft ausmacht, unterscheiden sich von Künstlerin zu Künstlerin. Doch hatten alle den Wunsch gemein, herauszufinden, wie sich diese wertvolle Ungewissheit in künstlerische Produktion einbringen lässt.
Fernab der sonst üblichen Epizentren der Kunstproduktion und abseits ausgetretener institutioneller Pfade fanden sich die Künstler auf den Dächern, an den Fassaden, in der Scheune, an der Bushaltestelle, im örtlichen Raucherclub, im Lotto-Laden, der örtlichen Brauerei und Gaststätte von Wiesen wieder. Nachdem sie bereits einmal zu Gast in Wiesen waren, fühlten sich die Künstler*innen angehalten, nun erneut in diese Rolle zu schlüpfen, doch gibt es offenbar ebenso viele Spielarten, Gast zu sein, wie es verschiedene Formen des Empfangs gibt. Jede von uns entschied für sich, ob sie Fremdheit und Andersheit zelebrieren möchte, um die Möglichkeit zu eröffnen, dass Spannungen anderen Arten der Welterschließung weichen können. Oder ob wir vielmehr versuchen sollten, den Menschen vor Ort auf Augenhöhe zu begegnen und uns unmittelbar auf das Umfeld einzulassen?
Es war unvermeidbar, dass wir eine kollektive Vereinbarung getroffen haben, die unsere individuellen Ausdrucksformen hochhält und feiert. Was zunächst als eine Reihe von Einzelvorhaben begann, entwickelte sich zu einer gemeinschaftlichen Verkettung von Verhandlungen, Kompromissen und Verknüpfungen, die für die Ausstellung prägend sind. Neben den Werken, die für die Dauer der Ausstellung im Kunstverein Wiesen zu sehen sind, gibt es zur Eröffnung eine ganztägige Veranstaltungsreihe, die im Zeichen des Gesprächs und dem Knüpfen neuer Beziehungen steht. Zusätzlich zu den Werken, die für die Dauer der Ausstellung im Kunstverein Wiesen verbleiben, ist die Eröffnung eine ganztägige Veranstaltung mit Gesprächen und neuen Beziehungen. Dazu gehören eine Filmvorführung im Shuttlebus, Lesungen in der örtlichen Scheune, eine Buchmesse, begleitete Rundgänge durch den Ort und gemeinsame Mahlzeiten zwischen den teilnehmenden Künstler*innen, Gästen und Einheimischen von Wiesen.
Als die Künstlerin Rachel Ashton die Gemeinde auf der Suche nach einem subkulturellen Wahrzeichen namens „Rocking Meadows“ besuchte, einem Rock’n’Roll-Treffpunkt in der stillen Mitte Arkadiens (der laut einem Anwohner „anfangs nicht viel mehr als ein Schuppen war“). Ashton erkannte, dass sie zu spät gekommen war, sie hatte versagt. Sämtliche Spuren von „Rocking Meadows“ waren längst verwischt und durch einen belebten Spielplatz ersetzt worden, samt lachenden Kindern und allem Drum und Dran. Der Name “Rocking Meadows” gewann dadurch eine viel sanftere und familiärere Bedeutung. Dieses unbestimmbare Gefühl, auf der Suche nach einem Ort zu sein, den es nicht mehr gibt, den man nicht mehr kennen kann, hielt die ganze Zeit bis zur Ausstellungseröffnung unvermindert an.
Und darum nannten wir sie Rocking Meadows.
(Text von Alex Thake)
Kuratorin: Sung Tieu
Co-Kuratorin: Emily Pretzsch
Die Ausstellung wird gefördert durch NEUSTART Kultur und Kulturfonds Bayern.
Photos by Paul Levack